Ausflug zur HAWK

Am Freitagmorgen um 8:00 Uhr treffen wir uns in der Klasse und laufen anschließend zur HAWK, wo wir heute zu Laser und Plasma forschen werden. Dort angekommen, gehen wir alle zusammen in einen Hörsaal, wo wir uns einen Vortrag von Dr. Bernd Schieche und Mario Hesse über Plasma anhören. Danach werden wir in drei Gruppen eingeteilt, da jede Gruppe sich ein anderes Labor anschauen wird. Gruppe 1: Im Labor für Plasmamedizin treffen wir Dr. Monika Gelker, die uns einiges über angewandte Plasmamedizin erzählt. Danach dürfen wir uns im Labor umschauen und einige Sachen selber ausprobieren. Zum Beispiel war dort ein Gerät, das mit der Hilfe von Plasma die Haut durchlässiger machen kann, damit bestimmte Wirkstoffe direkt in den Körper gelangen können. Gruppe 2: Die zweite Gruppe ging in das Labor für Plasmaoberflächenfunktionalisierung . Uns wurde eine Oberflächenfunktionalisierung von Holz demonstriert. Vor der Behandlung mit Plasma bildet sich auf der Holzoberfläche ein Wassertropfen, nach Behandlung mit dem Plasma verteilt sich das Wasser gleichmäßig auf dem Holz. Eine Anwendungsmöglichkeit ist z.B. die Behandlung eines Holzgartenzauns,  sodass sich Farbe gleichmäßig verteilt und keine Tröpfchen bildet. Weiterhin wurde uns ein Lasercutter gezeigt mit dem aus einem Stahlblech mehrere Flaschenöffner geschnitten wurden. Die Temperatur des Lasers betrug hierbei 5000-6000° Die dritte Gruppe hat uns zwar nichts berichtet, wir vermuten aber, dass es ihnen gefallen hat. Nach dem Ausflug hatten wir viel neues gelernt und freuen uns schon auf den nächsten Ausflug zur HAWK    

Veröffentlicht

21.02.2025

Kategorien

Autor*innen

Ole (Weide)

Ida (Weide)

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025

Am 25. Februar 2025 wurden wie auch zuvor bei der Europa Wahl Juniorwahlen durchgeführt. Als solche versteht sich eine an Schulen durchgeführte Wahl, die der eigentlichen Bundestagswahl nachempfunden ist, mit dem Unterschied, dass die Ergebnisse nicht in die offizielle Wertung mit einbezogen werden. Die Wahlen wurden von drei zuvor eingewiesenen Schülern geleitet. An unserer Schule beteiligten sich 54 von 65 Wahlberechtigten Schülern an der Wahl. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 83.08%   Die Wahlergebnisse an der Montessori-Schule Göttingen: DIE LINKE:66.7 % GRÜNE:11.1% FDP:7.4% SPD: 5.6% Tierschutzpartei: 3.7% Sonstige: 5.6%   Wir danken allen Beteiligten und Organisatoren für ihren Einsatz und ihre Unterstützung

Veröffentlicht

28.03.2025

Ausflug zur HAWK

Am Freitagmorgen um 8:00 Uhr treffen wir uns in der Klasse und laufen anschließend zur HAWK, wo wir heute zu Laser und Plasma forschen werden. Dort angekommen, gehen wir alle zusammen in einen Hörsaal, wo wir uns einen Vortrag von Dr. Bernd Schieche und Mario Hesse über Plasma anhören. Danach werden wir in drei Gruppen eingeteilt, da jede Gruppe sich ein anderes Labor anschauen wird. Gruppe 1: Im Labor für Plasmamedizin treffen wir Dr. Monika Gelker, die uns einiges über angewandte Plasmamedizin erzählt. Danach dürfen wir uns im Labor umschauen und einige Sachen selber ausprobieren. Zum Beispiel war dort ein Gerät, das mit der Hilfe von Plasma die Haut durchlässiger machen kann, damit bestimmte Wirkstoffe direkt in den Körper gelangen können. Gruppe 2: Die zweite Gruppe ging in das Labor für Plasmaoberflächenfunktionalisierung . Uns wurde eine Oberflächenfunktionalisierung von Holz demonstriert. Vor der Behandlung mit Plasma bildet sich auf der Holzoberfläche ein Wassertropfen, nach Behandlung mit dem Plasma verteilt sich das Wasser gleichmäßig auf dem Holz. Eine Anwendungsmöglichkeit ist z.B. die Behandlung eines Holzgartenzauns,  sodass sich Farbe gleichmäßig verteilt und keine Tröpfchen bildet. Weiterhin wurde uns ein Lasercutter gezeigt mit dem aus einem Stahlblech mehrere Flaschenöffner geschnitten wurden. Die Temperatur des Lasers betrug hierbei 5000-6000° Die dritte Gruppe hat uns zwar nichts berichtet, wir vermuten aber, dass es ihnen gefallen hat. Nach dem Ausflug hatten wir viel neues gelernt und freuen uns schon auf den nächsten Ausflug zur HAWK    

Veröffentlicht

21.02.2025

Kategorien

Autor*innen

Ole (Weide)

Ida (Weide)

Rückblick auf den Adventsbasar 2024

Freitag der 29.11.2024 war ein besonderer Tag für unsere Schule. Am 29. war nicht nur Black Friday sondern auch ein alljährliches Ereignis: Der Adventsbasar. Es wurden Kaffee, Kuchen, Waffeln und MMUN Friedenskekse verkauft. Den ganzen Tag lang gab es Vorführungen vom Chor, der Band und zum Abschluss eine Feuervorführung von Herrn Perschke. Bei Herrn Perschkes Feuertheater wurde die Weihnachtsgeschichte nachgestellt. Seine eigene Tochter hat dabei Maria verkörpert. Es gab natürlich auch Stände von Amnesty, an denen man Zettel für politisch Unterdrückte Menschen ausfüllen konnte, um ihnen in ihrer Lage zu helfen. MMUN hatte ebenfalls einen Stand, der über ihre Tätigkeiten informierte, genauso wie Club of Rome hatte einen Infostand hatte, bei dem über das Treffen von verschiedenen Club of Rome Schulleiter*innen berichtet wurde. Die Schülerfirma hatte gleich 2 Stände. Sowohl einen für Kränze als auch einen für Schul-T-Shirts. Am Ende des Tages wurden über 1500€ von den verschiedenen Ständen eingenommen. Wir danken allen Unterstützern, Schüler*innen und Eltern, die ermöglicht haben, dass der Adventsbasar stattfinden konnte.

Veröffentlicht

08.12.2024

Autor*innen

Tom (7. Klasse)

Frithjof (8.Klasse)

Ausflug zur Pressekonferenz der IdeenExpo

Es begann alles damit, dass Frau Kaliwe Luis und mir einen Zettel vorlegte, den sie von dem Pressesprecher der IdeenExpo Sebastian Hertelt zugeschickt bekommen hatte, auf dem stand: „IdeenExpo 2024: Einladung zur Auftakt-Pressekonferenz“. Ich war verblüfft, denn ich hatte noch nie eine Pressekonferenz besucht, vor allem nicht von der IdeenExpo. Doch was ist die IdeenExpo eigentlich? Die IdeenExpo ist ein großes Event für Jugendliche, dass alle zwei Jahre stattfindet und auf dem Unternehmen, Hochschulen, und Bildungseinrichtungen Innovationen in den MINT-Berufsfeldern (Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zeigen. Das Ganze findet auf dem Messegelände Hannover statt. Die IdeenExpo wurde 2007 als gemeinsame Initiative der Politik und Wirtschaft mit dem Ziel, junge Menschen für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, gegründet. Auf dem Einladungszettel stand: „[…] findet im Niedersächsischen Landtag statt“ „[…] Dr. Volker Schmidt (Aufsichtsratvorsitzender der IdeenExpo GmbH), Olaf Lies (Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung) und Marcel Verweinen (Personalleiter Deutschland bei der Continental AG, kurz Conti) sind als Ansprechpartner vor Ort“. Das klang alles sehr spannend und ich wollte da unbedingt hin, also riefen wir Sebastian Hertelt an und fragten, ob noch Plätze frei sein. Er bejahte dies und sagte, dass wir ihm nur noch eine E-Mail schreiben sollten. Gesagt, getan und wir waren angemeldet. Am 05. April trafen Frau Kaliwe, Luis und ich uns dann am Bahnhof Göttingen,fuhren gemeinsam in dem Metronom nach Hannover, vom Bahnhof Hannover mit der U-Bahn ein Stück weiter und liefen dann zum Landtag. Dort machten wir ein paar Fotos und dann gingen wir hinein. Mein erster Eindruck war: Wow! Es war ein riesiges Foyer mit großen Treppen nach oben. Wir meldeten uns am Tresen an und wurden direkt danach von einer jungen Frau empfangen, die Luis und mir erstmal ein bisschen was erklärte. Daraufhin gingen wir in den Raum, in dem die Pressekonferenz stattfinden sollte.Alles was bei der Pressekonferenz passiert ist, findetihr im Artikel von Luis. Danach wurde uns gesagt, es gäbe noch die Möglichkeit Originaltöne von den Teilnehmern der Pressekonferenz einzufangen und ich freute mich darauf, bei so was dabei zu sein. Luis und ich trauten uns aber nicht, jemanden wie den Wirtschaftsminister zu interviewen. Auf dem Weg zum Foyer fragte uns eine Frau vom NDR, ob sie uns interviewen könnte, denn außer uns waren nur zwei Mädchen als Schülerreporter/innen eingeladen. Sie wollte von mir wissen, warum wir gekommen sind. Leider gibt es dieses Interview nicht im Fernsehen zu sehen, sondern nur ein kleiner Teil des Interviews der Mädchen. Nachdem wir damit fertig waren, schnappten wir uns unsere Sachen und fuhren wieder auf dem gleichen Weg nach Göttingen. Ein Mitbringsel habe ich ergattert: einen Timer, derden Countdown bis zum Beginn der IdeenExpo runterzählt. Davon hatte ich bereits während der Pressekonferenz einige auf den Tischen stehen sehen. Alles in allem hat mir dieser Ausflug nach Hannover sehr gefallen. Eine tolle Überraschung war, dass wir eine weitere Einladung von Sebastian Hertelt für den 27. Mai erhalten haben, zu einer Veranstaltung im Landesfunkhaus, auf der wir vorab ein paar Exponate testen dürfen. Ich will dort auf jeden Fall mitmachen und wir werden euch auf dem Laufenden halten. Frithjof

Veröffentlicht

07.06.2024

Kategorien

Autor*in

Frithjof (Sek)