Lesung in der Weide zum Vorlesetag

Am 19.11.2021 kam Frau Vry in unsere Schule. Frau Vry war, bevor sie Kinderbücher geschrieben hat, Archäologin und war bei Ausgrabungen dabei. Frau Vry hat über ein Buch erzählt, dass sie vor einiger Zeit geschrieben hat. Es heißt: „Auf der Jagd nach der krassesten Pizza der Bronzezeit“. Die Geschichte handelte über zwei Leute, die Ronny und Rüdiger hießen. Ronny war jünger als Rüdiger. Eines Tages gingen sie mit zwei komischen Geräten in den Wald. Die Dinge, die sie dabei hatten waren mit Teildirektoren und irgendwann hatten sie tatsächlich etwas gefunden. An der Stelle an der die Detail Metall Detektoren ausgeschlagen haben begannen sie zu graben. Nach und nach kamen einige Gegenstände ans Tageslicht. Es war eine blaue Scheibe mit goldenen Sternen und Monden darauf, zwei Schwerter, zwei Meißel und zwei Armreifen. Sie nahmen alle Gegenstände mit nach Hause und wollten es so schnell wie möglich loswerden und deswegen riefen sie ihren Freund Armin an. Der wollte sich alles sofort ansehen und war sehr neugierig. Es schien ein großartiger Fund zu sein, der viel Geld wert war. Und wenn ihr wissen wollt, wie die Geschichte weitergeht, dann könnt ihr euch das Buch besorgen und lesen. Die Lesung war super spannend und richtig toll! Vor allem, weil es diese Geschichte wirklich gegeben hat vor langer Zeit.

Veröffentlicht

10.12.2021

Kategorie

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025

Am 25. Februar 2025 wurden wie auch zuvor bei der Europa Wahl Juniorwahlen durchgeführt. Als solche versteht sich eine an Schulen durchgeführte Wahl, die der eigentlichen Bundestagswahl nachempfunden ist, mit dem Unterschied, dass die Ergebnisse nicht in die offizielle Wertung mit einbezogen werden. Die Wahlen wurden von drei zuvor eingewiesenen Schülern geleitet. An unserer Schule beteiligten sich 54 von 65 Wahlberechtigten Schülern an der Wahl. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 83.08%   Die Wahlergebnisse an der Montessori-Schule Göttingen: DIE LINKE:66.7 % GRÜNE:11.1% FDP:7.4% SPD: 5.6% Tierschutzpartei: 3.7% Sonstige: 5.6%   Wir danken allen Beteiligten und Organisatoren für ihren Einsatz und ihre Unterstützung

Veröffentlicht

28.03.2025

Ausflug zur HAWK

Am Freitagmorgen um 8:00 Uhr treffen wir uns in der Klasse und laufen anschließend zur HAWK, wo wir heute zu Laser und Plasma forschen werden. Dort angekommen, gehen wir alle zusammen in einen Hörsaal, wo wir uns einen Vortrag von Dr. Bernd Schieche und Mario Hesse über Plasma anhören. Danach werden wir in drei Gruppen eingeteilt, da jede Gruppe sich ein anderes Labor anschauen wird. Gruppe 1: Im Labor für Plasmamedizin treffen wir Dr. Monika Gelker, die uns einiges über angewandte Plasmamedizin erzählt. Danach dürfen wir uns im Labor umschauen und einige Sachen selber ausprobieren. Zum Beispiel war dort ein Gerät, das mit der Hilfe von Plasma die Haut durchlässiger machen kann, damit bestimmte Wirkstoffe direkt in den Körper gelangen können. Gruppe 2: Die zweite Gruppe ging in das Labor für Plasmaoberflächenfunktionalisierung . Uns wurde eine Oberflächenfunktionalisierung von Holz demonstriert. Vor der Behandlung mit Plasma bildet sich auf der Holzoberfläche ein Wassertropfen, nach Behandlung mit dem Plasma verteilt sich das Wasser gleichmäßig auf dem Holz. Eine Anwendungsmöglichkeit ist z.B. die Behandlung eines Holzgartenzauns,  sodass sich Farbe gleichmäßig verteilt und keine Tröpfchen bildet. Weiterhin wurde uns ein Lasercutter gezeigt mit dem aus einem Stahlblech mehrere Flaschenöffner geschnitten wurden. Die Temperatur des Lasers betrug hierbei 5000-6000° Die dritte Gruppe hat uns zwar nichts berichtet, wir vermuten aber, dass es ihnen gefallen hat. Nach dem Ausflug hatten wir viel neues gelernt und freuen uns schon auf den nächsten Ausflug zur HAWK    

Veröffentlicht

21.02.2025

Kategorien

Autor*innen

Ole (Weide)

Ida (Weide)

Rückblick auf den Adventsbasar 2024

Freitag der 29.11.2024 war ein besonderer Tag für unsere Schule. Am 29. war nicht nur Black Friday sondern auch ein alljährliches Ereignis: Der Adventsbasar. Es wurden Kaffee, Kuchen, Waffeln und MMUN Friedenskekse verkauft. Den ganzen Tag lang gab es Vorführungen vom Chor, der Band und zum Abschluss eine Feuervorführung von Herrn Perschke. Bei Herrn Perschkes Feuertheater wurde die Weihnachtsgeschichte nachgestellt. Seine eigene Tochter hat dabei Maria verkörpert. Es gab natürlich auch Stände von Amnesty, an denen man Zettel für politisch Unterdrückte Menschen ausfüllen konnte, um ihnen in ihrer Lage zu helfen. MMUN hatte ebenfalls einen Stand, der über ihre Tätigkeiten informierte, genauso wie Club of Rome hatte einen Infostand hatte, bei dem über das Treffen von verschiedenen Club of Rome Schulleiter*innen berichtet wurde. Die Schülerfirma hatte gleich 2 Stände. Sowohl einen für Kränze als auch einen für Schul-T-Shirts. Am Ende des Tages wurden über 1500€ von den verschiedenen Ständen eingenommen. Wir danken allen Unterstützern, Schüler*innen und Eltern, die ermöglicht haben, dass der Adventsbasar stattfinden konnte.

Veröffentlicht

08.12.2024

Autor*innen

Tom (7. Klasse)

Frithjof (8.Klasse)